Yamaha NP-32 Test: Noch nicht sicher, ob das Yamaha NP-32 das Richtige ist? In diesem Test werden die Vor- und Nachteile genau beleuchtet.
Yamaha ist der Größte und bekannteste Keyboard und E-Piano Hersteller, den es Momentan gibt. Yamaha setzt die Maßstäbe, wenn es um die Tastatur, die Klangfarben und den Funktionsumfang im Allgemeinen geht. Sie bieten in allen möglichen Preiskategorien Keyboards und E-Pianos an, es ist also für Anfänger und Fortgeschrittene sowie für Profis das passende Modell im Sortiment zu finden. Das Unternehmen Yamaha ist schon seit der Geburtsstunde des Keyboards dabei, weshalb sie bei der Entwicklung von einem großen Erfahrungsschatz profitieren.
Übersicht:
Yamaha hat im mittleren Preissegment der Keyboards zwischen 200-300 Euro eine gute Auswahl an Keyboards, dazu zählt auch das Yamaha NP-32, welches in diesem Test genauer durchleuchtet wird. Es ist bei Einsteigern, die sich einfach mal im Klavierspielen ausprobieren möchten, sehr beliebt und ist aus diesem Grund, neben dem Geschwistermodell NP-12, eines der meistverkauften Keyboards.
Gibt es vielleicht günstigere Alternativen? Wie schneidet es im dierekten Vergleich mit anderen Modellen ab?
Yamaha NP-32 Test: Technische Eigenschaften
Technische Übersicht
- Tastatur: 76 Tasten mit Anschlagdynamik
- Polyphonie: 64
- Klangfarben: 10
- Gewicht: 5.7 kg
Tastatur
Eine Anschlagdynamik macht es möglich die Lautstärke des erzeugten Tons zu kontrollieren, wie bei einem akustischen Klavier. Demnach wird durch einen leichten Duck ein leiser Ton erzeugt und mit mehr Krafteinsatz folglich ein lauterer. Der positive Effekt, der daraus entsteht, ist der Gewinn an Spielkontrolle und individuellem Ausdruck. Wenn es das Budget erlaubt gibt es auch noch E-Pianos mit einer Hammermechanik. In deren Gehäuse ist ein Mechanismus integriert, der das Anschlaggefühl eines Akustischen Klaviers simuliert.
Sound
Integriert sind 2*6W Lautsprecher, die eine angenehme Klangqualität bieten. Im Gegensatz zu 100 Euro günstigeren Modellen ist eine sehr deutliche Verbesserung der Lautsprecher erkennbar. Man darf an dieser Stelle aber nicht einen sehr reichen und voluminösen Sound, wie bei einem Digitalpiano für 1700 Euro erwarten.
Die maximale Polyphonie beträgt 64 das bedeutet, dass gleichzeitig 64 Töne aus den Lautsprechern erklingen können. Somit kann man den Layer-Modus oder auch den Dual-Modus ganz ungestört nutzten ohne das ein Ton verloren geht.
Das Yamaha NP-32 hat insgesamt 10 Klangfarben und 20 Songs
- 2 Klavierklänge
- 2 E-Piano Klänge
- 2 Orgelklänge
- 2 Cembalo
- 1 Streicherklang
- 1 Vibraphone
Funktionen
- Aufnahmemodus: Mithilfe des Aufnahmemodus kann man mit einem Knopfdruck das Gespielte aufnehmen und es dann wiederum über die Lautsprecher abspielen. Das ist vor allem vorteilhaft, um sich selbst zu analysieren, wenn niemand anders einem im diesem Moment ein Feedback geben kann.
- Stimmung: Man kann den Ton A4 von 415,5 bis 465,9 Hz stimmen. Man hat so die Möglichkeit die Barocke, sowie die Moderne Stimmung zu verwenden.
- Metronom: Das Metronom gibt einem eine genaue Geschwindigkeit vor, so kann man leichter die Notenwerte einhalten und effektiver üben.
- Transponierungsfunktion: Per Knopfdruck kann man die Oktaven über die gesamte Tastatur nach rechts und links verschieben.
- Layer-Modus: Der Layermodus ermöglicht es einem zwei oder manchmal sogar mehr Stimmen übereinander zu legen.
- Dual-Modus: Beider Dual Funktion kann man mit zwei unterschiedlichen Klangfarben wie beispielsweise Klavier und Streichen gleichzeitig spielen. Die Tastatur wird in zwei zonen Geteil auf denn bei einem Tastendruch unterschiedliche Klangfarben erklingen.
Yamaha NP-32 Test: Anschlussmöglichkeiten
Das Yamaha NP-32 besitzt außerdem einen praktischen 6.35mm Kopfhörerausgang, der die internen Lautsprecher automatisch stummstellt und so ein lautloses, ungestörtes Üben ermöglicht. Zudem kann man dank der 6.35mm Pedalbuchse jedes beliebige Pedal anschließen, welches einen passenden Stecker hat.
- 6.35mm Kopfhörerausgang
- Sustain-Eingang 6.35mm
- USB TO HOST
Zubehör: Yamaha NP-32 Set?
Yamaha NP-32 VS Yamaha NP-12
Den letzten Test, den sich das Yamaha NP-32 unterziehen muss, ist der Vergleich mit einem ähnlichen Modell, welches in derselben Preisliga ist. Für diesem Test eignet sich dafür das Geschwistermodell nähmlich, das Yamaha NP-12. Hier stellt sich also heraus, ob es sich lohnt, ca. 50 Euro mehr für das Modell mit 76 Tasten auszugeben oder ob in diesem Vergleich 61 Tasten sie klügere Wahl sind.
Yamaha NP-32
Die 76 Tasten sind vollkommen ausreichend und durch seine geringe Breite ist es sogar leichter zu transportieren und zu verstauen. Es wird einem sogar eine Graded Touch Tastatur geboten, die im Bass schwerer gewichtet ist als im Diskant. Die Halbgewichteten Tasten haben einen Platzsparenden und leichten Mechanismus gegenüber einer gewöhnlichen Hammermechanik, wodurch das geringe Gewicht von 5,7 kg entsteht.
Man bekommt beim Kaufen des NP-32 Zugriff auf die von Yamaha entwickelte NoteStar App, die man ganz einfach mit dem Digitalpiano verbinden kann. Nachdem die Verbindung hergestellt ist, kann man z.B über das Verbundene Gerät das Metronom einstellen. Die integrierte Aufnahmefunktion erlaubt es Übungseinheiten oder eigene Stücke kinderleicht aufzunehmen.
Wenn im Haus Ruhe herrschen sollt kann ihr Kind dank des Kopfhöreranschlusses trotzdem üben, ohne andere Bewohner im Haushalt zu stören.
Abschließend lässt sich sagen das man mit dem NP-32 das beste E-Piano mit 76 Tasten für die Nutzung durch Jüngere Spieler vor sich hat. Komponenten wie die halbgewichtete Tastatur und die Aufnahmefunktion sind unerlässlich, wenn man mit einem Instrument gelernt werden soll, das auch noch nach zwei oder mehr Jahren den Ansprüchen eines jungen Spielers genügt.
- Tastatur: 76 Tasten mit Anschlagdynamik
- Polyphonie: 64
- Klangfarben: 10
- Gewicht: 5.7 kg
Yamaha NP-12
Die 61 Tasten des Yamaha NP-12 sind vollkommen ausreichend und durch seine geringe Breite ist es sogar leichter zu transportieren und zu verstauen. Trotzt seinem kompakten Design kann das NP-12 hochwertige Klangfarben erzeugen wie beispielsweise den des Yamaha Konzertflügels.
Man bekommt beim Kaufen des NP-12 Zugriff auf die von Yamaha entwickelte Note Star App, die man ganz einfach mit dem Digitalpiano verbinden kann. Nachdem die Verbindung hergestellt ist, kann man z.B über das Verbundene Gerät das Metronom einstellen.
Die integrierte Aufnahmefunktion erlaubt es Übungseinheiten oder eigene Stücke kinderleicht aufzunehmen. Yamaha hat bei beim NP-12 zudem eine Anschlagdynamik intergiert mit deren Hilfe man um einiges mehr Kontrolle beim Spielen gewinnt. Für Kinder ist das besonders hilfreich denn so können sie auch den Tastendruck lernen.
- Tastatur: 61 anschlagdynamische Tasten
- Polyphonie: 64
- Klangfarben: 10
- Gewicht: 4,5 kg
Zuerst einmal zu den Gemeinsamkeiten, denn davon haben die beiden E-Pianos einige es ist dadurch sehr schwierig auf den ersten Blick einen Gewinner fest du machen.
Beide haben anschlagdynamische Tasten und ein gutes Soundsystem, des Weiteren sind beide mit einer Aufnahmefunktion einem Metronom und weiteren nützlichen Funktionen wie der Transponierungs Funktion augestattet.
Zusätztliche Gemeinsamkeiten macht sich bei der Anzahlt der Klangfarben (10) und der Polyphonie (64) deutlich.
Die beiden Yamaha Keyboards sind bis auf ihre Tastenanzahlen technisch genau gleich. Lohnt sich das NP-32 dann überhaupt?
Wenn man absoluter Anfänger ist und noch nie etwas mit einem Keyboard zu tun hatte, dann sind 61 Tasten ausreichend. Wenn man nur 61 Tasten zu Verfügung hat, reicht das zwar für Stücke von Mozart, Haydn usw., bei Komponisten aus der Romantik Epoche, wie Chopin, Schubert oder Debussy bekommt man aber spätestens ein Problem, da einem die Tasten ausgehen.
Es ist vollkommen ok erst einmal mit 61 Tasten also mit dem NP-12 zu starten und nach einiger Zeit, wenn man sicher ist, dass einem das Klavierspielen Spaß macht, auf ein besseres und kostenintensiveres Modelle mit 88 Tasten zu wechseln.
Macht es einem hingegen nicht aus 50 Euro mehr auszugeben, dann ist es empfehlenswert das NP-32 zu wählen, da seine Lautsprecher mehr als doppelt so gut sind wie die des NP-12.
Yamaha NP-32 Test: Fazit
Das NP-32 von Yamaha ist aufgrund seiner Anschlagdynamik und den vielen nützlichen Funktionen und der Tastenanzahl, die fast der eines echten Klaviers entspricht, ein Keyboard, das für Einsteiger in jeder Altersklasse geeignet ist. Mögliche Kritikpunkte sind die geringe Anzahl an Klangfarben, sowie die verhältnismäßig geringe Polyphonie von 64.
Welche Testkriterien spielen bei Keyboards dieser Art eigentlich eine Rolle?…
Yamaha NP-32 Test: Kriterien
Die Tastatur
Die Tastatur ist eine der wichtigsten Bestandteile bei einem E-Piano oder Keyboard. Je nach Preisrahmen bekommt man Tastaturen mit unterschiedlichen Funktionsweisem und Mechanismen. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Tastaturarten, die es momentan auf dem Markt gibt genauer erklärt.
Standardtastatur
Der Nachteil ist das weder eine Hammermechanik noch eine Anschlagdynamik integriert ist. Man hat so kein realistisches Tastengefühl und schnelle Tonwiederholungen sind dadurch so gut wie unmöglich. Das Fehlen einer Anschlagdynamik ist ebenso unvorteilhaft, denn ohne diese Dynamik kann man die Lautstärke eines erklingenden Tons nicht durch die Stärke des Tastendruckes beeinflussen.
Tastatur mit Anschlagdynamik
Eine Anschlagdynamik macht es möglich die Lautstärke des erzeugten Tons zu kontrollieren, wie bei einem akustischen Klavier. Demnach wird durch einen leichten Duck ein leiser Ton erzeugt und mit mehr Krafteinsatz folglich ein lauterer. Der positive Effekt, der daraus entsteht, ist der Gewinn an Spielkontrolle.
Tastatur mit Hammermechanik
Die Hammermechanik-Tastatur eines Digitalpianos dient dazu, das Spielgefühl eines akustischen Klaviers bzw. Flügels authentisch zu reproduzieren. Bei einem Klavier wird die Bewegung der Tasten von der gesamten komplexen Mechanik beeinflusst, um dieses Tastengefühl auch bei einem elektrischen Piano haben zu können, welches normalerweise natürlich keine Mechanik hat, wurde von den einzelnen Herstellern ein Mechanismus entwickelt, der eine möglichst realistische Simulation bietet.
Je nach Tastaturart, Verarbeitungsqualität und der Tastenbeschichtung werden Punkte vergeben die dann einen Teil zur Gesamtwertung des Modells beitragen.
Der Klang
Ein schöner Klang ist wichtig, da man ihn einerseits die ganze Zeit hört, wenn man übt und spielt, andererseits ist es gut ausbalancierter Klang auch für Zuhörer angenehmer, wenn man beispielsweise für Freunde und Familie spielt.
Bei den Lautsprechern wird bei der Bewertung primär darauf geachtet, wie gut ihre Leistung ist. (Wird mit W für Watt angegeben)
Auch hier werden dementsprechend Punkte verteilt.
Effekte und Funktionen
In dieser Kategorie wird sich genauer angeschaut wie viele Klangfarben, Rhythmen, Styles und Effekte ein E-Piano/ Keyboard integriert hat. Bei den Klangfarben kommt es aber nicht nur auf die Quantität, sondern besonders auch auf die Qualität an. Manche Keyboards haben hunderte, wenn nicht tausende von Klangfarben, die flach und undynamisch klingen. Man ist manchmal mit einem Modell das nur 10 Klänge hat, die sich aber an echten Konzertflügeln orientieren besser aufgehoben.
Nicht zu vergessen sind die Funktionen: Dual, Duo, Split, Transponieren, Oktavenverschiebung, Stimmung und der Aufnahmemodus. Je mehr ein Instrument davon besitzt umso besser schneidet es hier ab.
FAQ: Wusstest du das schon?
Wie viele Tasten sollte ein gutes Keyboard haben?
Wenn man absoluter Anfänger ist und noch nie etwas mit einem Keyboard zu tun hatte, dann sind 61 Tasten ausreichend. Wenn man nur 61 Tasten zu Verfügung hat, reicht das zwar für Stücke von Mozart, Haydn usw., bei Komponisten aus der Romantik Epoche, wie Chopin, Schubert oder Debussy bekommt man aber spätestens ein Problem, da einem die Tasten ausgehen.
Wenn man also schnell mit dem Lernen des Klaviers voranschreitet und auch schwierigere Stücke spielen möchte, nachdem man die vorprogrammierten Leuchttasten Stücke erlernt hat, dann sind 88 Tasten die richtige Wahl.
Was kostet ein gutes E-Piano?
Ein Digitalpiano für Anfänger und Fortgeschrittene sollte nicht weniger als ca. 100 Euro kosten, denn die Bauteile, die unter dieser Preisgrenze verbaut werden, sind in den meisten Fällen nicht dafür gebaut langlebig zu sein, geschweige denn ein angenehmes und realistischen Spielgefühl zu simulieren. Ist das Instrument jedoch für Kinder, dann sind natürlich günstigere Digitalpianos für Kinder sinnvoll. Wenn man ein gutes Keyboard haben möchte, auf dem jeder Spaß hat zu spielen können 200 Euro schon ausreichen, jedoch haben diese Modelle dann lediglich eine Anschlagdynamik. Wenn man aber ein Instrument möchte welches einem Klavier so ähnlich wie möglich kommt, führt an einer Hammermechanik kein Weg vorbei und für die muss man mindesten 400 Euro ausgeben.
Welches E-Piano hat die beste Tastatur?
Wenn man auf der Suche nach einer möglichst guten Tastatur für ein E-Piano ist, dann sollte, man nach einer Hammermechanik Ausschau halten, denn diese simuliert den Klavieranschalg eines akustischen Klaviers am besten an einem E-Piano. Diese E-Pianos mit Hammermechanik haben aber auch ihren Preis von mindestens 400 Euro. Eine alternative dazu wäre ein Modell, welches lediglich eine Anschlagdynamik besitzt, darunter leidet zwar die Spielerfahrung, jedoch kann man die genannten Modelle schon für 200 Euro erwerben.
Andere Besucher interresierten sich auch für:
Sitzt du bequem? > Die besten Klavierbänke
Kein Arger mit der Frau oder den Nachbarn? > Die besten Kopfhörer
Hast du Rückenschmerzen? > Die besten Keyboardständer
Angst, dass dein E-Piano verstaubt? > Welcher Staubschutz ist gut?
Sichere dir kostenlos diese 5 beeindruckenden Klavierstücke!