Bist du schon einige Zeit beim Klavierspielen dabei und hast du schon die grundlegenden Fähigkeiten angeeignet? Dann ist jetzt Zeit auf ein hochwertigeres E-Piano für Fortgeschrittene mit einer Hammermechanik umzusteigen!
Übersicht:
Wenn man ein E-Piano als fortgeschrittenes Spieler haben möchte, dann muss dieses Modell um einiges mehr können als ein E-Piano für Anfänger.
Neben einer Anschlagdynamik sollte ein E-Piano für Fortgeschrittene ebenso eine Hammermechanik und hochwertige Lautsprecher besitzen. Welche Modelle diesen hohen Ansprüchen gerecht werden und gleichzeitig kostengünstig sind, erfährst du in diesem Test.
Warum ist ein E-Piano mit einer Hammermechanik zu empfehlen?
Eine Hammermechanik hat den Vorteil, dass es durch das zurückfedern der Tasten möglich ist Triller und Praller, also schnelle Wiederholungen von Noten zu spielen. Diese eben genannten Kennzeichnungen kommen schon in Stücken für Fortgeschrittene Spieler vor und sind mit einem Keyboard oder mit einem E-Piano, welches lediglich eine Anschlagdynamik besitz sehr schwer auszuführen.
Ein weiterer Vorteil der Hammermechanik ist das hochwertige Gefühl, dass man beim Spielen auf den Tasten hat. Die Tasten eine Hammermechanik sind nämlich sehr stark an der Tastatur eines akustischen Klaviers orientiert, dadurch fühlt es sich beim Spielen auf einer Hammermechanik so an, als würde man tatsächlich auf einem echten Klavier spielen.
Yamaha E-Piano Testsieger
Das P-45 ist mit einer Graded Hammer Standard (GHS) Tastatur ausgestattet. Die Tastatur ist im tieferen Bereich schwerer gewichtet als in den höheren Lagen. Mit einer Tiefe von ca. 30 cm und der Breite von 132 cm ist es äußerst platzsparend und stellt daher kein Hindernis im Haushalt dar.
Beim Spielen in den eigenen vier Wänden hat man die Möglichkeit das P-45 auf einen von der Marke Yamaha produzierten Untersatz zu platzieren und ein Pedal anzuschließen. Dadurch wird das tragbare Digitalpiano in ein vollwertiges Home Piano verwandelt.
Ein großer Vorteil ist hier also die Flexibilität, die einem erlaubt das P-45 als ein tragbares E-Piano zu benutzen, bei Bedarf kann es aber mit einer 3-Pedal Einheit verbunden werden und mit einem Holz Untersatz verschraubt werden
- Tastatur: 88 Tasten mit Hammermechanik
- Polyphonie: 64
- Klangfarben: 10
- Gewicht: 11.5 Kg
E-Piano für Fortgeschrittene mit Hammermechanik: Budget Version
Standardmäßige 88-skalierte Hammer-Action-Tastatur in voller Größe. Diese mit 88 Tasten gewichtete Tastatur bietet einen zweifarbigen Modus zum Kombinieren von zwei Stimmen wie Klavier und Trommel, was zu einer neuen Kreation inspiriert. Diese Donner hat 238 Klangfarben und eine Polyphonie von 128. Der hintergrundbeleuchtete LCD-Bildschirm dient zur übersichtlichen Anzeige von Akkordnamen und Tönen.
- Tastatur: 88 Tasten mit Hammermechanik
- Polyphonie: 128
- Klangfarben: 238
- Gewicht: 11.6 kg
E-Piano für Fortgeschrittene mit Hammermechanik: Unter 500
Das FP-10 ist das Einsteigermodell in der FP-Serie von Roland und ist daher ein hochwertiges Piano, das man schon für unter 550 Euro erwerben kann, aus diesem Grund ist ein ausgezeichnetes Digitalpiano für Anfänger und Fortgeschrittene.
Die PHA-4 Standard-Tastatur des FP-10 verfügt über eine ähnliche Ansprache wie bei einem akustischen Klavier. Die Tasten sind skaliert, das bedeuten sie sind schwerer in den Tieferen Lagen und leichter im Diskant.
Der integrierte Rücklauf erlaubt außerdem schnelle Tastenwiederholungen, wie bei einem Flügel. Auf den weißen Tasten ist zudem eine Beschichtung aus sythetischem Elfenbein aufgetragen, um das Abrutschen von den Tasten währen dem Spielen zu verhindern. Das dazugehörige DP-10 Pedal anzuschließen ist eine Möglichkeit, um dem eigenen Spiel sofort mehr Ausdrucksstärke zu verleihen.
Technische Extras wie ein integriertes Metronom, helfen dir immens beim Üben und der vierhändige Modus sorgt für Abwechslung. Zudem bieten dir die Bluetooth- und MIDI-Schnittstellen Zugang zur weiten Welt der DAWs (Digital Audio Workstations) und Apps – von Apples Garage Band bis zum Roland Piano Partner 2.
- Tastatur: 88 Tasten mit Hammermechanik
- Polyphonie: 96
- Klangfarben: 15
- Gewicht: 12.6 Kg
E-Piano für Fortgeschrittene mit Hammermechanik: Unter 400
Das Alesis Recital Pro hat 88 Tasten in originalgroße mit Hammermechanik und Anschlagsdynamik. Es verfügt über 12 Klangfarben: Electric Piano, Vibraphone, Orgel, Cembalo, Synthesizer und Saiteninstrumente. Es wurde auch daran gedacht eine Polyphonie von 128 einzubauen, wodurch es auch für fortgeschrittene Spieler nutzbar ist.
Es gibt einen 6,35 mm Kopfhörerausgang, der die internen Lautsprecher stumm schaltet, um ein bequemes und leises Üben zu ermöglichen. Zusätzlich zu einem 6,35 mm Sustain-Pedaleingang bietet Recital Pro auch 6,35 mm Stereo-Ausgänge zum Anschluss an einen Recorder, Mixer, Verstärker oder ein anderes Soundsystem.
- Tastatur: 88 Tasten mit Hammermechanik
- Polyphonie: 128
- Klangfarben: 12
- Gewicht: 11.8 Kg
Alternative 1: E-Piano für Profis
Dies ist das beste Digitalpiano für Anfänger und Fortgeschrittene. Es hat viele Technische Komponenten verbaut, die ein gutes Digitalpiano ausmachen und ist daher fast so gut wie ein akustisches Klavier, nur um einiges günstiger.
Der neu für das YDP-144 gesampelte 2,75 m lange CFX Konzertflügeln erzeugt frische Höhen und druckvolle Bässe in einem Klangbild. Die integrierte Graded Hammer Standard Tastatur ist wie bei einem akustischen Klavier skaliert, das bedeutet die tiefen Tasten sind schwerer als die Hohen.
Dank des Stereophonic Optimizer genießt man natürlichen Raumklang, so als ob man vor dem Instrument sitzt, auch wenn man Kopfhörer trägt. Beim Benutzen dieser Funktion hört es sich so an, als ob der Klang aus dem Instrument kommt und nicht aus den Kopfhörern.
Die Kostenlose Smart Pianist App erlaubt eine übersichtlichere Bedienung des Instruments und ist daher absolut empfehlenswert, wenn man ein Yamaha Digitalpiano besitzt. Mit der App kann man Klangfarben wählen, das Metronom einstellen und die Aufnahmefunktion bedienen.
- Tastatur: 88 Tasten mit Hammermechanik
- Polyphonie: 192
- Klangfarben: 10
- Gewicht: 3.8 kg
Alternative 2: halbgewichte Tasten
Das Donner DEP-10 Digitalpiano mit 88 halbgewichteten Hammertasten simuliert den echten Touch des Klavierspiels.
Die 8 Klangfarben umfassen akustische Flügel, helles akustisches Klavier, elektrische Flügel, Chorpiano, Cembalo, vibrierende Harfe, Kirchenorgel, Streichensemble.
Reverb ist dank einer Polyphonie von 128 kein Problem. Zusatzfunktionen sind beispielsweise der Aufnahmemodus zum Speichern oder Anordnen von Musik Sustain-Pedal, Dreieckspedal und Audio-Ein- und Ausgänge
- Tastatur: 88 halbgewichtete Tasten
- Polyphonie: 128
- Klangfarben: 8
- Gewicht: 8.6 kg
Kriterien
Die Tastatur:
Bei einem Keyboard spielt die Tastatur zwar nicht eine tragende Rolle wie beim E-Piano, welches mit der Tastatur im Preis steigt und sinkt, jedoch sollte diese Komponente auch nicht bei einem Keyboard vernachlässigt werden, da ein feinfühliger Kontaktpunkt einfach um einiges angenehmer ist.
Der Kontaktpunt zwischen dir und dem Prozessor, der die Frequenz und Amplitude der Töne ausrechnet, ist die Tastatur, daher wurde bei diesem Test genauesten auf die Qualität von dieser geachtet.
Der Klang:
Ein schöner klang ist wichtig, da man ihn einerseits die ganze Zeit hört, wenn man übt und spielt, andererseits ist es gut ausbalancierter Klang auch für Zuhörer angenehmer, wenn du beispielsweise für Freunde und Familie spielst.
Effekte und Funktionen:
Keyboards sind nicht dafür gemacht eine möglichst realistische Simulation eines Klaviers zu bieten, vielmehr sind sie dafür gebaut dem Spieler möglichst viele Freiheiten bei der Klanggestaltung zu bieten. Deshalb sind in Keyboards oft etliche hundert Klangfarben, Begleitrhythmen und Effekte verbaut, die einem viel Experimentierspielraum gewähren. Die Qualität dieser kann den größten Unterschied bei der Suche nach dem richtigen Keyboard bedeuten.
FAQ: Wusstest du das schon?
Welches E-Piano hat den besten Klang?
Es lässt sich sagen das das Yamaha P-45 in vieler Hinsicht für Anfänger sowie für Fortgeschrittene eine hervorragende Wahl ist. Wenn einem die 500 Euro jedoch zu viel sind, kann man auch auf Alternativen wie das CDP-S100 von Casio zugreifen. Ist man jedoch auf der Suche nach einem Keyboard für Kinder sollte dann sollte man in der Regel unter 300 Euro bleiben. Die Wahl von dem „besten“ Piano hat vor allem mit dem Budget zu tun, denn ein YDP-164 ist klanglich und vom Realismus der Hammermechanik vorne mit dabei, es passt bloß nicht in den Preislichen Rahmen der meisten Beginner.
Was macht ein Arranger?
Eine Begleitautomatik ist eine virtuelle Band, die dein Spielen mit Hilfe von einstellbaren Songs Hinterhalt. Das Resultat ist ein Voluminöseres Klangbild, welches von einer Vielzahl von Instrumenten erzeugt wird. Durch die Begleitung ist es möglich selbst als Anfänger einfache Stücke beeindruckend wirken zu lassen, da insgesamt ein gewaltiger Klang entsteht.
Man entwickeln auch ein besseres Rhythmusgefühl, weil man mit der Band im gleichen Tempo und im selben Rhythmus spielen muss, um stimmig zu klingen. Es ist sogar möglich eine Art Duett mit der Automatik einzugehen, indem man bei einigen Modellen bestimmte Einstellungen trifft.
Wie lang ist ein E-Piano?
Die Länge eines Pianos kann zwischen den verschiedenen Marken und Modellen variieren, es lässt sich aber sagen das ein E-Piano mit 88 durchschnittlich 132 cm lang ist. Modell mit 61 sind hingegen oft unter einen Meter lang das PSR-F51 von Yamaha misst beispielsweise 94 cm. Wenn ist sich um ein Homepiano handelt kann sich die Länge noch weiter vergrößern, da oft neben der Tastatur ein Bedienfeld mit Knöpfen oder einem Touch Display eingelassen ist, um die Funktionen zu Steuern, dabei kann die Länge auf bis zu 140cm steigen.
Was kostet ein gutes E-Piano?
Ein Digitalpiano für Anfänger und Fortgeschrittene sollte nicht weniger als ca. 100 Euro kosten, denn die Bauteile, die unter dieser Preisgrenze verbaut werden, sind in den meisten Fällen nicht dafür gebaut langlebig zu sein, geschweige denn ein angenehmes und realistischen Spielgefühl zu simulieren. Ist das Instrument jedoch für Kinder, dann sind natürlich günstigere Digitalpianos für Kinder sinnvoll. Wenn man ein gutes Keyboard haben möchte, auf dem jeder Spaß hat zu spielen können 200 Euro schon ausreichen, jedoch haben diese Modelle dann lediglich eine Anschlagdynamik. Wenn man aber ein Instrument möchte welches einem Klavier so ähnlich wie möglich kommt, führt an einer Hammermechanik kein Weg vorbei und für die muss man mindesten 400 Euro ausgeben.
Andere Besucher interresierten sich auch für:
Sitzt du bequem? > Die besten Klavierbänke
Kein Arger mit der Frau oder den Nachbarn? > Die besten Kopfhörer
Hast du Rückenschmerzen? > Die besten Keyboardständer
Angst, dass dein E-Piano verstaubt? > Welcher Staubschutz ist gut?
Sichere dir kostenlos diese 5 beeindruckenden Klavierstücke!